Geocaching
Mein neustes Hobby ist Geocaching. Dazu
gefunden habe ich durch meinen großen Bruder
Carsten. Im April 2005 nahm er mich mit zu einem Nacht Cache und infizierte
mich dadurch mit dem Geocaching Virus, welcher mich seit dem nicht mehr loslässt.
Die Seite von
www.geocaching.com erreicht Ihr hier oder über den oberen Icon. Falls Ihr
mit Englisch nicht so klar kommt, könnt Ihr auch die Seiten von
www.geocaching.de oder
www.opencaching.de besuchen. Dort findet
Ihr ausführliche Erklärungen zu diesem interessanten Hobby. Einen kleinen
Einblick gebe ich Euch aber auch schon mal in dem folgenden Text und mit
einigen Links zu den entsprechenden Seiten.
Benötigt wird ein GPS
Handempfänger, ein Computer, ein Drucker oder
einen PDA, festes Schuhwerk und viel Lust
am Laufen und/oder Denken. Dann kann es losgehen. Man sucht sich einen Cache in
seiner Gegend aus, druckt sich den dementsprechenden Zettel aus und geht nach
Eingabe der Koordinaten los. Es gibt verschiedene Arten von Caches. Zum einen
die Tradional-Caches, welche nur aus einer Ziel Koordinate bestehen und oft aus
einer kleinen Filmdose mit einem Logbuch enthalten. Dann gibt es die
Multi-Caches mit mehreren Stationen. Diese können entweder direkt oder nach dem
lösen von Aufgaben nacheinander angelaufen werden. Wenn alle Stationen erledigt
sind, bekommt man die Cache Koordinaten und kann den Schatz heben. Diese beiden
Arten können auch als Nachtcache ausgelegt sein oder sind Tag und Nacht
tauglich. Die ursprüngliche Art des Geocaching ist jedoch die Letterbox. Hier
gilt es an den Koordinaten Stempel(abdrücke) zu tauschen. Dann gibt es noch die
Virtuellen Caches. Bei dieser Art werden im Internet Aufgaben gestellt welche
gelöst werden müssen. Hat man dem Owner (dem Besitzer des Caches) die richtige
Lösung geschickt, bekommt man die Freigabe um sich Logen zu dürfen.
Man unterscheidet folgende Cachesorten:
Geocache Types
|
Traditional Cache
Hierbei handelt es sich um den meist verbreiteten Cache Typ. Der
Cache kann eine einfache Filmdose sein, ein ganz kleiner Cache (so
genannter Nano) oder ein alternativer kleiner Cache-Behälter.
Man muss bei diesem Symbol keine aufgaben lösen, sondern kann an
den genannten Koordinaten direkt die "Dose" suchen. |
|
|
Multi-Cache (Offset Cache)
Beim Multi(-stage) Cache sind die Koordinaten des Versteckes
(Final) zu Beginn der Suche nicht bekannt. Man muss sie sich erst
durch das Finden verschiedener Stationen (Stages)
"erarbeiten". Meistens erhält man durch die Beschreibung nur die
Koordinaten des ersten Hinweises. Dort muss man dann eine Aufgabe
lösen, um die Koordinaten der nächsten Station zu erhalten. Aufgaben
können in der
Cachebeschreibung angegeben sein (Offset
Cache) oder im Auffinden von Dosen bestehen, die weitere
Koordinaten enthalten.
Ein Multi-Cache kann zum einen einer interessanten "geführten
Wanderung" entsprechen, bei der die Landschaft bzw. "Sight-Seeing"
im Vordergrund steht. Zum anderen kann aber auch der Erlebniswert
durch anspruchsvoll und originell gestaltete Zwischenstationen so
erhöht werden, dass die spezielle Lokalität gegenüber dem Such- &
Rätselspaß eher nachrangig wird. Dies gilt vorallem (aber nicht nur)
für viele Nachtcaches, die oft eher mit aufwendigen Stationen und
einer anspruchsvollen und spannenden Suche "unterhalten" als mit
besonderen landschaftlichen Höhepunkten und schönen Aussichten.
|
|
 |
Virtual Cache Ein Punkt ohne
Dose und
Logbuch. Der Fund wird entweder durch Beantworten einer in der
Beschreibung gestellten Frage belegt, deren Antwort nur vor Ort
ermittelt werden kann, oder durch ein Foto von dem loggenden Cacher
und/oder seinem GPS-Empfänger am entsprechenden Ort. Dieser Cachetyp
ist empfehlenwert für Orte, an denen kein Cache versteckt werden
kann/darf (z.B. Naturschutzgebiet, Kulturdenkmal).
Geocaching.com listet Virtuals allerdings nur noch in
Ausnahmefällen, während andere
Cachedatenbanken sie uneingeschränkt zulassen. |
|
|
Mystery oder Puzzle Caches
Rätselcaches heißen bei Geocaching.com offiziell "Unknown" Cache,
werden im Sprachgebrauch aber meist "Mystery", seltener auch
"Puzzle-Cache" genannt.
Die angebenen Koordinaten sind nicht die des eigentlichen
Versteckes, sondern befinden sich meist lediglich in der Nähe. Um
die Finalkoordinaten zu erhalten, muss zuerst ein Rätsel gelöst
werden. Danach kann es wie ein Traditional zu den Koordinaten gehen,
oder es beginnt ein Multi- oder auch ein Nachtcache. Auch Caches,
für die eine besondere
Log-Bedingung (z.B. Foto) gilt, werden als "Unknown" Cache
geführt.
|
|
|
Letterbox Hybrid
Das Letterboxing ist ein ähnliches Spiel wie Geocaching. Die
Boxen sind ohne GPS zu finden. Ansonsten ist dieser Cachetyp dem
Multi Cache recht ähnlich. Im Cache befindet sich ein Stempel,
dessen Abdruck man sich in sein Tourenbuch stempeln kann. Im
Gegenzug wird erwartet, dass man sich als Finder mit einem eigenen
Stempel in das Logbuch einträgt. Die auf
Geocaching.com gelisteten "Letterbox Hybrid"-Caches sind
teilweise auch auf der Letterboxing-Seite
http://www.letterboxing-germany.de eingetragen, teilweise sind
dort aber auch Boxen gelistet, die auf keiner Geocaching-Seite
eingetragen sind. |
|
|
Wherigo™ Cache
Bei einem
Wherigo Cache ist das Benutzen einer
Wherigo-Cartridge
integraler Bestandteil zum Lösen des Caches. Wie bei den recht
ähnlichen Multicaches und Mysterycaches muss es auch bei diesem
Cachetyp am Ende eine real existierende Dose mit Logbuch gebenPro
Cache wird eine sogenannte
Cartridge von der
Wherigo-Webseite verlinkt, die der Cache-Owner erstellt hat.
Diese stellt dann unterwegs Aufgaben zur Verfügung, deren Lösung den
Spieler zum Cache führen. Anders als bei normalen Aufgaben aus einer
Cachebeschreibung können hier die tatsächliche Position oder
zeitabhängige Effekte berücksichtigt werden.
Eine
Cartridge kann in drei Varianten erstellt werden:
- Nur für Windows PocketPC mit GPS. Geräte sind z.B. Garmin iQue
M4, Mitac Mio 168 (auch als Yakumo delta 300 bekannt), Mio
DigiWalker™ P550. Dabei wird eine Player Software benötigt, die
bei
http://www.wherigo.com/player/download.aspx geladen werden
kann. Im Gegensatz zu den Systemanforderungen auf der Website
funktioniert die Playersoftware auch mit Windows Mobile 2003 und
einem PDA mit nur 64MByte Ram.
- Nur für das Garmin
Colorado, in dem eine Player Software bereits integriert ist.
- Eine Version, die für beide Geräte geeignet ist.
Wherigo.com.
|
|
|
Event Cache
Ein Event Cache ist ein Treffen für Geocacher. Dies können
einmalige Events oder auch regelmäßige Stammtische sein. Die
angegebenen Koordinaten bezeichnen den Treffpunkt - in der Regel ein
Lokal oder ein Grillplatz.
Event Caches sind zum Kennenlernen von Cachern und zum
Gedankenaustausch gedacht. Es gibt auch Events mit Cacheprogramm,
wie z.B. auch die CITO-Events. Oftmals wird eine Box bereitgestellt,
in der man Travel Bugs, Geocoins oder andere Gegenstände tauschen
kann. Auf den meisten Events wird auch ein Logbuch herumgereicht.
Ein jährlich wiederkehrender, überregionaler Event Cache ist z.B.
die Deutsche Stadtmeisterschaft.
Die Termine vieler Event Caches und sonstiger Geocacher-Treffen
in Deutschland werden auch
in diesem Kalender veröffentlicht.
|
|
|
Mega-Event Cache
Bei
Geocaching.com gibt es eine spezielle Kategorie (und ein extra
Icon)
für große Events mit mehr als 500 Teilnehmern. Das erste Mega Event
in Deutschland fand am 9. Juni 2007 in Bochum statt:
MegaPott GeOlympics 2007. Das erste Mega Event in Europa war das
Geocaching Multi Event 2007.
Dies war übrigens mein 1000.
Cache
|
|
|
Cache In Trash Out Event
Ein Event bei dem Müll aus dem Gelände geräumt wird. Traditionell
im Frühjahr veranstaltet.
|
|
|
EarthCache
Earth Caches sind eine Variante von virtuellen Caches und sind
bei
Geocaching.com ein eigenständiger Cachetyp. Earth Caches liegen
an geologisch interessanten Punkten. Ähnlich wie beim Traditional
Cache geht man gleich zu den Koordinaten. Dort befindet sich jedoch
kein Cachebehälter, sondern man muss andere Logbedingungen erfüllen.
In den meisten Fällen besteht diese Bedingung darin, dass man sich
vor Ort fotografieren muss und das Bild im Internet zusammen mit dem
Log einstellt. Mittlerweile sind auch Fragen zu beantworten, da
Caches, welche nur Fotos verlangen gesperrt wurden.
http://www.earthcache.org
|
|
 |
Webcam Cache Webcam
Caches sind eine Variante von virtuellen Caches. Gefunden werden
Webcam Caches, indem man sich vor die entsprechende Kamera stellt,
das Bild aus dem Internet speichert und dann in die jeweilige
Cachedatenbank eingibt. Bei
Geocaching.com werden neue Webcam Caches nicht mehr aufgenommen,
bestehende können jedoch noch geloggt werden. |
|
Meine Anfänge sahen so aus, dass ich die ersten
Caches immer mit meinem Bruder gemacht habe. Irgendwann wollte ich natürlich
nicht mehr von seinem GPS abhängig sein, und kaufte mir mein erstes Handgerät. Ein Garmin GPS 12
. Damit war ich dann auch lange Zeit zufrieden, und es hat mich immer sicher
begleitet. Doch wie es immer kommt, brauchte ich irgendwann etwas Neues und
besseres. Also auf zum Watzmann Laden
und ein
Garmin eTrax Legend c gekauft! Mit Kartendarstellung geht vieles halt doch
leichter. Vor allem in Verbindung mit meinem
XDA Orbit 2. Aber irgendwann reicht auch eine solches Gerät nicht mehr, man
will einfach mehr. also musste Anfang des Jahres ein
Garmin GPS Map 60CSx her. Ein neuer Empfänger
und viel mehr Speicher.
Mittlerweile habe ich 36 Caches selber gelegt, bin an
vielen Caches beteiligt, und habe ca. 1400 Caches gefunden. Das ist aber nicht
im vergleich zu vielen Leuten, die ich kennen gelernt habe. Etliche von denen
bewegen sich weit im 4. bis 5-stelligen Bereich. Da komme ich aber auch noch
hin, versprochen. Solltet ihr einen eigenen Account bei GC.com haben, dann könnt
ihr
hier meine Statistik sehen.
Meine Geräte:

erstes Gerät,
zweites Gerät,
aktuelles Gerät,
mein PDA!
Home